Seite auswählen

Geplanter Neubau der Energietransportleitung (ETL) 182 Elbe Süd – Achim Bekanntmachung von Vorarbeiten zur Trassenplanung gem. § 44 Abs. 2 EnWG

Gasunie Deutschland Transport Services GmbH (GUD) ist Betreiberin eines Fernleitungsnetzes
im Sinne des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) und verantwortlich für den bedarfsgerechten
Bau und Ausbau, den Betrieb und die Unterhaltung eines derzeit ca. 4.600 km umfassenden
Gashochdruckleitungsnetzes im norddeutschen Raum. Nach der Gasnetzzugangsverordnung
(GasNZV) müssen Fernleitungsnetzbetreiber LNG-Anlagen auf Antrag eines Anschlussnehmers
an die Fernleitungsnetze anschließen. Fehlt die benötigte Ein- oder Ausspeisekapazität im
Fernleitungsnetz, besteht unter den Voraussetzungen der §§ 39 ff. GasNZV ein Anspruch, dass
diese im Rahmen eines Kapazitätsausbaus bereitgestellt wird.

Die zukünftigen Betreiber der geplanten stationären LNG-Terminals in Brunsbüttel in
Schleswig-Holstein und Stade in Niedersachsen haben ihre Netzanschlussbegehren an GUD
gestellt, für die die benötigte Einspeisekapazität im Fernleitungsnetz der GUD nicht
vollumfänglich vorliegt. Die Bundesnetzagentur bestätigte den Bedarf des Kapazitätsausbaus
im Netzentwicklungsplan Gas 2020-2030 mit dem Bescheid vom 19.03.2021 unter dem Az.
8615-NEP Gas 2020 – 2030 in der Gestalt eines Änderungsverlangens. Mit dieser Bestätigung
korrespondiert die Verpflichtung der GUD zum Bau der ETL 182 zwischen den Netzpunkten
„Elbe-Süd“ bei Stade und „Achim“ (bestehende Verdichterstation südöstlich von Bremen).

Derzeit wird ein Raumordnungsverfahren vorbereitet, um die Raumverträglichkeit des
Vorhabens behördlich prüfen zu lassen. Die Raumordnungsbehörde hat Ende August letzten
Jahres öffentliche Stellen, Verbände, Vereinigungen und sonstige Dritte hinzugezogen und den
erforderlichen Inhalt und Umfang, die Form der Verfahrensunterlagen nach § 15 Abs. 2 Satz 1
Raumordnungsgesetz (ROG), den Verfahrensablauf und den voraussichtlichen Zeitrahmen
abgeklärt. In einem Untersuchungsrahmen wurden die erforderlichen Erhebungen und zu
erarbeitenden Unterlagen behördlich festgesetzt. Nach bisheriger Untersuchung und
Auswertung kommen aktuell drei Korridoralternativen mit einer Länge zwischen 86 bis 97 km
ernsthaft in Betracht. Nach Erstellung der Unterlagen wird GUD den Antrag für das
Raumordnungsverfahren im zweiten Quartal dieses Jahres einreichen.

Die Errichtung und der Betrieb der Leitung ETL 182 setzen nach § 43 Energiewirtschaftsgesetz
(EnWG) ein Planfeststellungsverfahren voraus. Der Bau der Leitung ETL 182 ist für die Jahre
2025 und 2026 geplant, die Inbetriebnahme soll bis Ende 2026 sichergestellt werden. Für die

Erarbeitung der Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren wurde bereits im September 2022
mit umweltbiologischen Kartierungen sowie im Januar 2023 mit Baugrunduntersuchungen
begonnen.

Im Rahmen der in den kommenden Monaten stattfindenden Untersuchungen und
Trassenplanungen wird der genaue Verlauf der neuen Energietransportleitung unter
Berücksichtigung aller einflussnehmenden Faktoren konkretisiert. Ein genauer Trassenverlauf
liegt derzeit noch nicht vor.

Um ein möglichst detailliertes Bild der Geländeoberfläche zu erhalten, sind zudem
umfangreiche Vermessungsarbeiten auf den möglichen Trassenkorridoren unabdingbar. Im
Wesentlichen werden die notwendigen Daten für ein digitales Geländemodell durch
luftgestützte LiDAR Messungen (= Light Detecting And Ranging = Laserscanning) erhoben.
D.h. die Untersuchungsräume werden mittels Laserscanner von einem Kleinflugzeug aus
vermessen. In bestimmten Bereichen der Untersuchungskorridore werden jedoch lückenhafte
Daten aus der LiDAR Messung erwartet, da z.B. Abschattungseffekte durch Baumkronen
auftreten können. Um auch aus Flächen mit dichter Vegetation genaue Daten für ein digitales
Oberflächenmodell zu erhalten und um z.B. die Durchmesser von markanten Einzelbäumen
aufnehmen zu können, ist eine fußläufige Vermessung auf bestimmten Flurstücken daher nicht
zu vermeiden. Ab Ende April 2023 wird die TRIGIS GeoServices GmbH aus Korbußen mit der
terrestrischen Topographieaufnahme der drei Trassenvarianten beginnen.

Die Vermessungsarbeiten werden fußläufig von einem zweiköpfigen Messtrupp mittels
Tachymeter und Prisma durchgeführt. Flurschäden oder andere Beeinträchtigungen sind in
diesem Zusammenhang nicht zu erwarten. Sollten dennoch Schäden entstehen, sind die
Verantwortlichen angewiesen, die Eigentümer und Bewirtschafter hierüber zwecks
Entschädigung durch GUD umgehend zu informieren.

Um Ihnen eine Überprüfung zu ermöglichen, ob auch Ihr Grundeigentum oder eine ihrer
Pachtflächen von den geplanten Vermessungsarbeiten im Gebiet der Samtgemeinde
Horneburg betroffen ist, betrachten Sie bitte die beigefügte Flurstücksliste.

Wir weisen der Vollständigkeit halber darauf hin, dass Eigentümer und sonstige
Nutzungsberechtigte nach § 44 Abs. 1 EnWG die Vorarbeiten zur Vorbereitung der Planung
und der Baudurchführung eines Vorhabens durch den Träger des Vorhabens oder von ihm
Beauftragte zu dulden haben.

Etwaige Rückfragen richten Sie bitte per E-Mail an das von uns mit der Planung der ETL 182
beauftragte Ingenieurbüro ILF Beratende Ingenieure GmbH mit Sitz in Bremen:

E-Mail: ed.ei1685842790nusag1685842790@281-1685842790thcer1685842790egew1685842790

Mit freundlichen Grüßen
Gasunie Deutschland Transport Services GmbH

Bekanntmachung Vermessung Horneburg Flurstücksliste

Bekanntmachung Vermessung Horneburg

Anhänge herunterladen:

           

Klimaschutz Altes Land & Horneburg

Der Samtgemeinde Podcast

         

Projekt | WIMMELWERK SG Horneburg

         
   
   

Horneburg
4. Juni 2023, 3:39
 

N
Klare Nacht
13°C
1 m/s
Luftfeuchtigkeit: 58%
Wind: 1 m/s N
Böen: 1 m/s
Sonnenaufgang: 4:57
Sonnenuntergang: 21:44
Mehr...