Seite auswählen

Kostenfreie Veranstaltungsreihe „Pflegeleicht“ im Januar

Landkreis Stade. Sprechen Sie dementisch? Wie sieht eine gute Vorbereitung auf die Pflegebegutachtung aus? Und wie ist man sicher mit dem Rollator unterwegs? Antworten auf diese Fragen bietet die Veranstaltungsreihe „Pflegeleicht“ mit verschiedenen kostenfreien Vorträgen rund um das Thema Älterwerden. Möglich macht das der Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Stade in Kooperation mit den beiden Volkshochschulen (VHS) Stade und Buxtehude.

Claudia Stein von der Ländlichen Erwachsenenbildung stellt ihre Veranstaltung am Dienstag, 14, Januar, unter den Titel „Sprechen Sie dementisch?“. Von 16 bis 18.15 Uhr gibt sie im Buxtehuder VHS-Haus (Bertha-von-Suttner-Allee 9) einen Überblick, wie Angehörige gut mit Demenzerkrankten kommunizieren können. Sie zeigt Beispiele und praktische Übungen mit Video-Unterstützung. Außerdem verteilt die Expertin Vokabelhefte, um die Kommunikation mit Erkrankten zu verbessern.

Am Donnerstag, 16. Januar, zeigt Claudia Stein, wie sich Senioren mit und ohne Pflegegrad beschäftigen können. Sie zeigt von 16 bis 18.15 Uhr im Stader VHS-Haus (Wallstr. 17), wie interessante Beschäftigung für Abwechslung und Spaß sorgen und im Idealfall Gehirn und Körper in Bewegung setzen. Das beugt Langeweile und dem altersbedingten Abbau vor.

Wie man den eigenen Rollator richtig einstellt, sich damit sicher bewegt und Stürze vermeidet, zeigt Siegfried Häußler von der Verkehrswacht Buxtehude. Der Fachmann gibt am Donnerstag, 23. Januar, von 15 bis 17.15 Uhr im Buxtehuder VHS-Haus (Bertha-von-Suttner-Allee 9) Tipps und Hinweise zur Teilnahme am Straßenverkehr. Außerdem können Interessierte den Umgang mit einem gestellten Rollator ausprobieren.

Daniela Schumacher vom Landkreis Stade hält am Mittwoch, 29. Januar, von 15.30 bis 17.45 Uhr ihren Vortrag „Vorbereitung auf die Pflegebegutachtung“ im Stader VHS-Haus (Wallstr. 17). Die Pflegeberaterin gibt einen Überblick über alle Schritte der Pflegeeinstufung – von der Antragsstellung bis zum Bescheid der Pflegekassen – und über die notwendigen Unterlagen.

Weitere Informationen zu den kostenfreien Veranstaltungen erhalten Interessierte beim Senioren- und Pflegestützpunkt unter der Rufnummer 04141/ 12-5522 oder per E-Mail: ed.ed1736790301ats-s1736790301ierkd1736790301nal@t1736790301knupz1736790301teuts1736790301neroi1736790301nes1736790301. Die Anmeldung ist über die Programmhefte der beiden Volkshochschulen sowie online über deren Internetseiten möglich.

           

Klimaschutz Altes Land & Horneburg

Regionales Entwicklungs-konzept